Was liegt demnach näher, als ein Kunststoffbauteil auch mit Schrauben aus Kunststoff zu verschrauben?
Die Lösung ist die Entwicklung des K' in K' (Kunststoff in Kunststoff) Verschraubungsprinzips.
Was liegt demnach näher, als ein Kunststoffbauteil auch mit Schrauben aus Kunststoff zu verschrauben?
Die Lösung ist die Entwicklung des K' in K' (Kunststoff in Kunststoff) Verschraubungsprinzips.
Das K' in K' Verschraubungsprinzip basiert auf einer speziellen Gewindegeometrie mit zwei versetzten Gewindehälften. Das K' in K' Gewinde formt bzw. schneidet sich so in die zylindrische Aufnahmebohrung. Für kraft- und formschlüssige Befestigungen, die selbstsichernd, selbstschneidend, selbstformend, verstellbar und toleranzausgleichend sind.
Unsere K' in K' Verschraubungslösungen finden in
den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung. So werden sie in der Automobilindustrie zur Befestigung von Instrumententafeln, zur Verschraubung von Montageträgern und zur Leuchtenbefestigung eingesetzt. Auch in Büromöbeln kommen die K‘ in K‘ Lösungen zum Einsatz.
Es gibt viele gute Argumente für unsere Produkte.
Erfahren Sie mehr über Stärken und Möglichkeiten. Punkt für Punkt.
Hohe Temperaturbeständigkeit, Steifigkeit und Festigkeit. Dank der Gewinde aus technischen Hochleistungskunststoffen.
Günstige Entsorgung. Anders als bei Metallinserts ohne aufwendige Separierung von Metall und Kunststoff.
Beim Ausschrauben des Verbindungselements ist der Drehmoment höher. So ist das Verbindungselement zuverlässig gegen Lösen gesichert.
Das K' in K' Verschraubungsprinzip verwendet eine patentierte Gewindegeometrie, die über zwei versetzte Gewindehälften leicht zu identifizieren ist. Das K' in K' Gewinde formt bzw. schneidet sich in die zylindrische Aufnahmebohrung in den Kunststoff. Um eine optimale Schneidleistung und Verformungsarbeit ohne Klemmen der Gewindeflanken erfüllen zu können, ist in Längsrichtung eine durchlaufende Spannut vorhanden. Beim Einschrauben dringt das Gewinde durch den entstehenden Spanwinkel und den anliegenden Freiwinkel mit geringem Eindrehmoment in den Trägerwerkstoff ein.
Beim Ausschrauben des Verbindungselements liegt hingegen ein signifikant höheres Drehmoment vor. So ist das Verbindungselement zuverlässig gegen Lösen gesichert.
Mehr erfahren auf einen Klick: unsere Downloads zum Thema.
Sie wollen es bis ins Detail wissen? Laden Sie für weitere Informationen einfach die entsprechenden Broschüren herunter.
Titel | Sprache | Version | Datei | Download | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
TEPRO® K' in K' Verschraubungslösungen aus Kunststoff für Kunststoff
|
Deutsch | 01/2018 | 717 kb / PDF |
Für die Darstellung von PDF Dokumenten benötigen Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader.