Mit der Antiseize-Beschichtung von Böllhoff wird das Kaltverschweißen wirkungsvoll verhindert.
Mit der Antiseize-Beschichtung von Böllhoff wird das Kaltverschweißen wirkungsvoll verhindert.
Grund für die Korrosionsbeständigkeit der nichtrostenden Stähle liegt darin, dass sich deren Oberfläche mit einer sehr dünnen (2-5 nm) Chromoxidschicht überzieht. Aufgrund möglicher Unterschiede der elektrochemischen Aktivität wird bearbeiteter Edelstahl üblicherweise passiviert. Die spezifische Passivierung wird bei Antiseize mit einer abgestimmten nicht elektrolytischen kollodialen Suspension nachbehandelt, die eine dünne Trockenschmierung auf Fluorpolymer-Basis produziert. Somit ist eine Montage ohne Festfressen der Gewinde möglich.
Durch die Antiseize-Beschichtung minimieren sich die möglichen Folgekosten einer Edelstahl-Schraubverbindung. Die Vorbeschichtung ist trocken und grifffest. Die Farbe ist weißlich und die Schichtdicke beträgt 5 bis 20 μm. Der Temperaturbereich liegt zwischen -180°C bis 260°C. Die Reibung wird auf 0,12 – 0,18 μges. eingestellt.
Als Standard sind derzeit die Muttern DIN 934 und Sicherungsmuttern DIN 985 in A2 mit der Antiseize-Beschichtung nach B 53090 im Böllhoff Sortiment verfügbar.
Um die bestmögliche Verbindungsauslegung zu erzielen, können im akkreditierten Prüflabor von Böllhoff die dafür notwendigen Untersuchungen durchgeführt werden.
Abdruck frei.
Frank Nientiedt
Leiter Corporate Marketing
bei der Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG
Telefon +49 521 4482-01
Telefax +49 521 449364
E-Mail presse@boellhoff.com
Böllhoff Gruppe
Corporate Marketing
Anja Felsch
Archimedesstr. 1-4
33649 Bielefeld
Deutschland
Sie wollen über uns berichten? Laden Sie den Pressetext und Pressefotos einfach herunter.
Was? | Dateiformat / Zeichen | Erstfreigabe | Typ / Größe | Download | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pressetext
|
.doc / 1.829 Zeichen* | Januar 2016 | 14 kb / ZIP | ||||
Pressefoto
|
.jpg / CMYK / 300 dpi | Januar 2016 | 2849 kb / ZIP |
* inkl. Leerzeichen